Beschreibung
Im Juni 2016 lud Dr. Bettina Schöne-Seifert, Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Medizinethik an der Universität Münster, ausgewiesene Experten ein, um über Probleme der komplementär-alternativen Medizin (KAM) im Allgemeinen und das Heilpraktikerwesen im Besonderen zu diskutieren. Die Gruppe nannte sich fortan »Münsteraner Kreis«. Schöne-Seifert: »Wir wollten ausloten, wie ein solidarisches Gesundheitswesen verantwortlich und fair mit dem Clash zwischen gefährlicher Pseudowissenschaft und Selbstbestimmung umgehen sollte. Um es deutlich zu sagen: Wir wollten den gegenwärtigen Irrsinn nicht länger hinnehmen.«
In diesem Buch sind nun alle Memoranden des Münsteraner Kreises erstmals in gedruckter Form versammelt.
Inhalt:
Vorwort
1. Memorandum: Zu einer Neuordnung des Heilpraktikerwesens (2017)
2. Memorandum: Zur Abschaffung der Zusatzbezeichnung Homöopathie (2018)
3. Memorandum: Zur wissenschaftsorientierten Medizin im Spiegel der Covid-19-Pandemie (2022)
4. Memorandum: Integrative Medizin (2022)
5. Memorandum: Anthroposophische Medizin (2022)
6. Memorandum: Zur Verkürzung des „Evidenz“-Begriffs bei der Beurteilung (pseudo)medizinischer Behandlungen (2023)
7. Memorandum: Homöopathie in der Apotheke (2023)
8. Zusatz: Homöopathie – 10 Sprachverwirrungen (2021)
Mitglieder des Münsteraner Kreises sind:
- Prof. Dr. Manfred Anlauf, Mitglied der Arzneimittelkommission der BÄK, Bremerhaven
- Dr.-Ing. Norbert Aust, Informationsnetzwerk Homöopathie, Schopfheim
- Dr. Hans‐Werner Bertelsen, Praxis für Zahnmedizin, Bremen
- Juliane Boscheinen, Rechtsanwältin, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik, Universität Mannheim
- Prof. Dr. Dr. Edzard Ernst, University of Exeter
- Dr. Daniel R. Friedrich, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster
- Prof. Dr. Hans-Georg Hofer, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster
- Prof. Dr. Paul Hoyningen‐Huene, Zentrale Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik, Universität Hannover
- Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster
- Dr. Eva-Maria Jung, Philosophisches Seminar, Universität Münster
- Prof. Dr. Marie I. Kaiser, Abteilung Philosophie, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Ulrich Krohs, Philosophisches Seminar und Zentrum für Wissenschaftstheorie, Universität Münster
- Prof. Dr. Holger Lyre, Bereich Philosophie, Universität Magdeburg
- Dr. Benedikt Matenaer, Facharzt für Anästhesie und Schmerztherapie, Palliativmedizin, Bocholt
- Dr. Claudia Nowack, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Diplom-Psychologin, Münster
- Dr. Jan‐Ole Reichardt, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster
- Prof. Dr. Norbert Schmacke, Versorgungsforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
- Dr. Eugen Schmid, Gynäkologe, Zürich
- Prof. Dr. Bettina Schöne‐Seifert, Lehrstuhl für Ethik der Medizin, Universität Münster
- Prof. Dr. Oliver R. Scholz, Philosophisches Seminar, Theoretische Philosophie, Universität Münster
- Dr. Markus Seidel, Zentrum für Wissenschaftstheorie, Universität Münster
- Prof. Dr. Jochen Taupitz, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik, Universität Mannheim
- Dr. Christian Weymayr, freier Wissenschafts‐ und Medizinjournalist, Herne